Der Wunsch nach digitalen Verwaltungsleistungen wächst
Dass Deutschland bei der Digitalisierung einiges aufzuholen hat und die öffentliche Verwaltung an einigen Stellen besonders im Verzug ist, zeigen die Analysen der letzten Jahre deutlich. Es gibt zwar vereinzelte Leuchtturmprojekte, Initiativen und auch durchaus anzuerkennende Digitalisierungserfolge – aber in der Bevölkerung ist die Wahrnehmung noch eine andere. So verdeutlichte eine aktuelle Umfrage des Digitalverbandes Bitkom zuletzt, dass der Wunsch nach digitalen Verwaltungsleistungen größer ist denn je. Demnach bemängeln 77 Prozent der Befragten, dass Ämter prinzipiell zu lange bräuchten, um ihre Anliegen zu bearbeiten. Sechs von zehn Bürgern sagen, dass die Behörden oft überbelastet wirken.
Behördengänge vom Wohnzimmer aus lösen
Digitale Verwaltungsangebote würden viele Probleme in Behörden lösen, finden zwei Drittel der Befragten: Für sie könnten die meisten Behördengänge problemlos auch online erledigt werden. „Das Anstehen auf dem Amt und aufwändiger Papierkram bei der Beantragung von Dokumenten und Sozialleistungen kosten wertvolle Zeit und machen unser Leben unnötig kompliziert. Im Digitalen Staat erledigen wir Behördengänge schnell im Netz und bequem vom Wohnzimmer aus“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.