Die Leitung des Projekts haben Jan Hedtfeld, Leiter Innovation bei der MACH AG, und Prof. Dr. Moreen Heine, Professorin für E-Government und Open Data Systems am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck. Die Staatskanzlei Schleswig-Holstein sowie die Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung (FHVD) in Altenholz und Reinfeld mit ihrem Kompetenzzentrum für Verwaltungsmanagement (KOMMA) beteiligen sich als assoziierte Partner.
KI-Systeme werden in vielfältigen Lebensbereichen konzipiert, erprobt und eingesetzt – so auch im öffentlichen Sektor. Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz ist ein kompetenter Umgang mit Künstlicher Intelligenz – auch und gerade in den verschiedenen KI-Anwendungsbereichen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert in Kooperation mit dem Stifterverband und weiteren Partnern digitale Lernangebote, die auf der Plattform KI-Campus zur Verfügung gestellt werden. Dazu gab es einen Ideenwettbewerb mit 137 Bewerbungen, von denen 14 zur Förderung ausgewählt wurden – darunter auch das Projekt „KI in öffentlichen Verwaltungen“ (KIÖV) an der Universität zu Lübeck.
Kooperation für Learning Nuggets
In Kooperation mit der MACH AG erarbeitet das Institut für Multimediale und Interaktive Systeme sogenannte Learning Nuggets, also kleine Lerneinheiten, die sich an Mitarbeiter:innen in öffentlichen Verwaltungen, in Unternehmen mit E-Government-Fokus, an Studierende sowie an die Adressaten von Verwaltungsleistungen (z. B. Bürger:innen) richten. Es werden unter anderem digitale Lerneinheiten zu KI-Einsatzszenarien, zu den juristischen Rahmenbedingungen, zur Erklärbarkeit von KI und zur Interaktion zwischen Mensch und KI-System erarbeitet.