Der MACH Innovation Hub ist ein noch sehr junger Bereich bei MACH. Warum hat MACH den Hub geschaffen und womit beschäftigt sich das Team?
Lena Müller-Ontjes: Der Innovation Hub ist ein Anfang 2018 geschaffener neuer Bereich bei MACH, den wir seitdem kontinuierlich aufbauen. Auch in der Vergangenheit haben wir uns schon mit Innovationen beschäftigt. Doch angesichts immer schneller voranschreitender technologischer Veränderungen haben wir uns entschieden, einen Expertenkreis im Unternehmen aufzubauen, der sich ausschließlich auf IT-Trends, neue Technologien und deren Nutzen und Einsatzmöglichkeiten für die öffentliche Verwaltung konzentriert. Diese Fokussierung ermöglicht es, neue Themen schneller und mit höherer Intensität angehen und umsetzen zu können.
Was ist das Ziel des Innovation Hub? Und wie erfolgt die Zusammenarbeit mit anderen Bereichen bei MACH?
Lena Müller-Ontjes: Der Innovation Hub dient im ersten Schritt dazu, Wissen zu neuen Themen aufzubauen, welches wir mit dem Unternehmen teilen, um es mit dem dortigen Fachwissen wiederum zu verknüpfen. Wir bringen so Technologie- und Fachwissen zusammen, um dann sehr schnell auch erste Prototypen schaffen zu können. Dabei ist es auch unser Ziel, neue Technologien in bestehende Lösungen zu integrieren, um diese weiterzuentwickeln und zukunftsfähig aufzustellen.
Welche Vorteile werden MACH Kunden aus dem Innovation Hub ziehen?
Lena Müller-Ontjes: Die Arbeit des MACH Innovation Hub wird uns helfen, an unsere Kunden klar und kompetent zu kommunizieren, welche Investitionen sich langfristig und mit Blick in die Zukunft lohnen. Wir wissen durch unsere Arbeit in Zukunft auch genauer, wann sich bestimmte Technologien nicht lohnen – eine wichtige Basis, um unseren Kunden vielleicht auch mal davon abzuraten, in eine bestimmte Technologie zu investieren.
In einem mittlerweile immer schwerer überschaubaren Feld an technologischen Möglichkeiten wird es zukünftig noch stärker darauf ankommen, rechtzeitig den richtigen Abzweig zu nehmen - getreu dem Motto "Lieber Überholspur als Sackgasse!" Deshalb beschäftigen wir uns heute mit Themen wie Blockchain, Künstliche Intelligenz bzw. Machine Learning oder auch Augmented Reality und ihren Auswirkungen auf ERP-Systeme und Fachanwendungen der Verwaltung.